Skip to main content

Angela Erle

  • 20130705 04
  • 20170515 06
  • 20171025 01
  • 20171025 02
  • 20171025 03
  • 20171025 05


    Persönliche Angaben:

    Die Malerin Angela an der Staffelei

    Erle, Angela, geboren 1952

    seit 1995 praktische Arbeit in freier Malerei, ab 2002 Keramik und bildhauerische Arbeit, ab 2008 Malerei zu gesellschaftlichen Themen und Portraits

    Studium/Ausbildung/Beruf: Studium Sozialwissenschaften, Germanistik  - Lehramt

    Freie Angaben zur künstlerischen Tätigkeit:

    Prägend: in früher Kindheit ein Renoir-Bildband, der mir als Bilderbuch diente
    „Ich versuche dem Ausdruck zu geben, was mich bewegt. Worte sind gut, Manches muss ich aber umfassender festhalten; es entsteht ein andauernder Ausdruck meiner Fragen. Wenn meine teilweise konfrontative Bildsprache die Betrachter auch ästhetisch erreicht, umso besser. Das Handwerk mit den Materialien reizt mich zum Experiment.“

    Art der künstlerischen Tätigkeit und allgemeine Angaben zu Beginn und Schwerpunkten:

    Seit 1995 praktische Arbeit in freier Malerei, ab 2002 Keramik und bildhauerische Arbeit, ab 2008 Malerei zu gesellschaftlichen Themen und Portraits

    Themen / Inhalte:

    Farbe und Formen, Licht und Schatten in Einklang bringen
    Gesellschaftlich-philosophische Sujets (Flucht, Armut, Freiheit, Rebellion, Spiritualität… ), Portraits

    Techniken und Materialien:

    Zunächst Öl-auf Acrylmalerei, nun Acrylmalerei, Zeichnungen mit Kohle, Pastell- und Ölpastellkreiden; Freude am Experiment mit weiteren Materialien, gerade z.B. Buntstift auf Acryl 

    Keilrahmen, Pappen, verschiedene Papierhintergründe

    Formate: von 20x30 bis Türblattgröße

    siehe auch: www.angela-erle-kunst.de

    Inspiration:

    Impressionistische (vor allem französische) und expressionistische Malerei, moderne Malerei von M. Dumas bis P. Doig

    Beschäftigung mit politisch-gesellschaftlichen Fragen; eigene Photographien von Alltagsszenen, Pressephotographien

    Bisherige Ausstellungen / Präsentationen:

    in Privatwohnungen und Geschäftsräumen

    Gemeinschaftsausstellungen (im Fort Paul/Volksgarten; Unterkirche/Riehl, bei freien Ausstellungen sowie den Themen "glauben", "Heimat")